News +

Beschluss für einen gemeinsamen Weg

13.8.2021 /30.9.2020 – Im letzten Jahr am 29. September hat die Regionalversammlung der Regionalen Planungsgemeinschaft Magdeburg (RPM) einstimmig beschlossen, den Weg zu einer gemeinsamen Kulturregion Magdeburg fortzusetzen, die Pilotprojekte der Zukunftswerkstatt weiterzuentwickeln und als wichtige, strategische Arbeitsbasis für alle weiteren Überlegungen ein aktuelles Integriertes Regionales Entwicklungskonzept (IREK) auf den Weg zu bringen.

Die RPM hat dafür einen Förderantrag bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt gestellt, der im Frühsommer 2021 positiv beschieden wurde. Parallel laufen Gespräche mit Akteuren und potentiellen Förderern, um die Impulse aus der Zukunftswerkstatt aufzugreifen und langfristig Möglichkeiten für die Pilotprojekte in der Landesplanung zu berücksichtigen. Zur Planungsgemeinschaft gehören die Landeshauptstadt Magdeburg sowie die drei umliegenden Landkreise Börde, Jerichower Land und Salzlandkreis. Sie ist damit deckungsgleich mit dem Untersuchungsgebiet der Zukunftswerkstatt. Die nächste Etappe kann also bald beginnen.

Votum für eine Fortsetzung

18.6.2020 – Die erste Phase der Zukunftswerkstatt ist mit Publikation der Dokumentation erfolgreich beendet. Alle Beteiligten haben Interesse an einer weiteren Zusammenarbeit und dem Start der Pilotprojekte. Es gilt nun konkreter über eine Schnittstelle nachzudenken, von der aus zum einen insgesamt gemein­same Aktivitäten geplant und zum anderen die Pilotprojekte gestartet werden können.

Der Regionalausschuss der Regionalen Planungsgemeinschaft Magdeburg (RA/RPM) befürtwortet die intensive weitere Zusammenarbeit unter dem Dach einer gemeinsamen (Kultur)Region. Dafür werden in Abstimmung mit der Leitung des RA/RPM, der Projektleitung RM 2030 und der Investitionsbank Möglich­keiten für ein verantwortliches Regionalmanagement geprüft. – Weitere Fördermöglichkeiten mit einem ressortübergreifenden Fokus auf Kultur, Wirtschaft, Regionalent­wicklung, Umwelt und Bildung für die gesamte Region werden in Abstimmung mit Verantwortlichen Ministerien in Sachsen-Anhalt durch die Projektleitung angedacht und in 2020 den Verantwortlichen zur Diskussion gestellt.

Abschlussdokumentation

Handlungsfelder und Pilotprojekte
Arbeitszeitraum Mai 2019–April 2020
 
Nach vielen Gesprächen mit Akteuren und Verantwortlichen in Magdeburg und den drei Landkreisen seit Sommer 2019, vier Workshops im Herbst, zwei Fachrunden im Januar, der Regionalkonferenz im Februar und den ersten Ergebnissen unserer Online-Umfrage lässt sich zusammenfassen, dass ein großes Interessean einer gemeinsamen  „(Kultur)Region Magdeburg“ (Arbeitstitel) und der damit ­verbundenen Möglichkeit noch intensiverer Zusammenarbeit besteht. 
 
Gemeinsame Pilotprojekte sollen auf diesem Weg modellhaft Zeichen in der Region setzen sowie Impulszündungen für die Lösung von Problemen geben. Sie bieten durch Koope­rationen eine gute Möglichkeit, Vertrauen zu vertiefen und praxisnah zu schauen, unter welchen Prämissen eine (Kultur)­Region für alle Beteiligten Sinn ergibt. Positive Erfahrungen zu sammeln und diese für weitere Akteure nutzbar zu machen, ­ist dabei ein weiteres Ziel. 
 
All diese Ergebnisse finden sich in unserer Dokumentation. Wir wünschen viel Spaß und vorallem Anregungen beim Lesen und hoffen, weitere Akteure für eine Zusammenarbeit zu begeistern.

Fachkonferenz

Pilotprojekte für eine (Kultur-)Region
28.2.2020, Magdeburg 9.00–16.00 Uhr, Altes Rathaus

Die Regionalkonferenz war ein Höhepunkt für der Zukunftswerkstatt. 85 Vertreterinnen und Vertreter diskutierten gemeinsam mit Blick auf zwei Ziele. Am Vormittag erhielt ein breiter Kreis von Akteuren aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur die Gelegenheit, über grundsätzliche Chancen und Herausforderungen für eine gemein­same Kultur-Region Magdeburg zu sprechen sowie den aktuellen Stand der Zukunftswerkstatt zu erfahren und zu diskutieren. Am Nachmittag erörterten die Gäste interdisziplinär zu den sechs vorgeschlagenen Pilotprojekten Ziele und Machbarkeit sowie zum Teil auch schon Kooperationen oder mögliche Finanzierungswege. Mehr im Kurzbericht anbei.
 
Der Kurzbericht gibt einen guten Überblick zum erfolgreichen Abschluss des Tages. Im Zwischenbericht Zukunftswerkstatt finden sich die Ergebnisse der Workshops, der Fachgespräche sowie der bilateralen Abstimmungen mit verantworltichen Akteuren von Sommer 2019 bis Ende Januar 2020. Er war die Basis für die Arbeit der Regionalkonferenz.

Fachgespräche + Workshops

  Wirtschaft, Verkehr, Regionalentwicklung, Marketing21.1.2020, Magdeburg Kultur, Sport, Bildung, Tourismus15.1.2020, Magdeburg   HANDLUNGSFELDER und PROJEKTE Landkreis Jerichower Land28.11.2019, Burg, Landratsamt, 14.30–16.30 Uhr Salzlandkreis5.11.2019, Schönebeck, Salzlandmuseum,

Weiterlesen »

Workshops

Landkreis Jerichower Land 28.11.2019, Burg, Landratsamt, 14.30–16.30 Uhr Salzlandkreis 5.11.2019, Schönebeck, Salzlandmuseum, 14.00–19.00 Uhr Landkreis Börde 28.10.2019, Haldensleben, Schloss Hundisburg, 14.00–19.00 Uhr Landeshauptstadt Magdeburg 22.10.2019,

Weiterlesen »